Zertifikatskurs Fremdsprachen

Foto: Katrin Dinkel

Unterrichtsgestaltung auf Grundlage der Montessori-Pädagogik und des Autonomen Fremdsprachenerwerbs

Click here to read the English version

Du hast Interesse an einem Kurs ab 2024? Dann schreib uns! info@montessori-bildung.de

Zwei Konzepte helfen dabei, den Fremdsprachenunterricht selbstbestimmter zu gestalten: die Montessori-Pädagogik und der Autonome Fremdsprachenerwerb. Lerne das lebhafte Kurskonzept von Annika Albrecht & Natalia de Olavarrieta kennen, welches in einem bunten Mix aus Deutsch, Englisch & Spanisch – angepasst an das Sprachlevel aller Teilnehmer*innen – stattfindet.

In unserem Zertifikatskurs lernst Du die Grundlagen beider Konzepte kennen. Du wirst dazu befähigt, diese in deinem Unterricht anzuwenden und ihn entsprechend umzugestalten.

Die Fortbildung ist für interessierte Pädagog*innen aus allen Schulkontexten geeignet – von der Grundschule ab Klasse 4 (E2) bis zum Abitur (E3) – sowie für alle anderen interessierten Menschen offen! Inhaltliche Voraussetzungen zur Teilnahme gibt es nicht.

Kurszeitraum

Frühjahr – Herbst/Winter 2024

Termine

Der Kurs besteht aus 5 Modulen.
Kurszeiten: ~ freitags: 17 – 20 Uhr, samstags: 9 – 17 Uhr und sonntags: 9 – 16 Uhr.

  • Modul 1:
  • Modul 2:
  • Modul 3:
  • Modul 4:
  • Modul 5:

Inhalte 

Modul 1: Grundlagen der Montessori-Pädagogik

Wir setzen uns mit den Prinzipien der Montessori-Pädagogik auseinander, die sich auf den Fremdsprachenunterricht (FSU) übertragen lassen:

  • Charakteristika der zweiten und dritten Entwicklungsstufe und ihre Bedeutung für die Fremdsprachenvermittlung und Themenfindung
  • Rolle der Pädagog*innen und Planung der Drei-Stufen-Lektionen in Bezug auf die verschiedenen Entwicklungsstufen
  • Disziplin und Freiheit/Wahl und wahrgenommene Kontrolle
  • Humane Tendenzen und die vorbereitete Sprach-Umgebung
  • Hand- und Kopfarbeit
  • Vorbereitete Umgebung
  • Friedenserziehung als Teil des Fremdsprachenerwerbs

Modul 2:  Grundlagen Language Learner Autonomy/ Autonomer Fremdsprachenerwerb

Wir geben einen Überblick über die grundsätzlichen Prinzipien und die dazugehörige Theorie, Forschung und Praxis des Autonomen Fremdsprachenerwerbs. Auch die dafür notwendigen Strukturen und die vorbereitete Umgebung werden behandelt.

  • The Autonomous Language Classroom
  • Procedures and Principles
  • The Work Cycle
  • Choice and Control
  • Begleitung Differenzierung/ Classroom-Management/ Log-Books (nach Leni Dam)
  • Skills: reading, writing, speaking, etc./ RLP Bezüge

Modul 3: Friedenserziehung/ Internationalisierung und Interkulturelles Lernen 

Friedenserziehung und Maria Montessoris Nazione Unica als wesentlicher Bestandteil der Montessori-Pädagogik sind Grundlage dieses Moduls. Wir zeigen Wege auf, Schule zu internationalisieren und Europa als Schule des sozialen Lernens und im Sinne der Pedagogy of Place zu nutzen.

  • Internationalisierung und Fremdsprachenpädagogik 
  • Auslandsprojekte verschiedener Formate
  • Internationalisierung im Schulkonzept
  • Aufbau von Partnerschaften
  • Planung
  • Finanzierung

Modul 4: Zusammenführung Learner Autonomy und Montessori-Prinzipien 

In diesem Modul vertiefen wir die Rolle der Pädagog*innen im Alltag. Zudem wirst Du beginnen, deine eigene Projekt-Abschlussarbeit zu entwerfen und gestalten. Als Critical Friends beratet Ihr Euch als Gruppe zu euren entstandenen Projekten.

Höhepunkt wird die Veranstaltung eines „Coffee-House“ in den verschiedenen Fremdsprachen sein.

  • Vorbereitete FS-Umgebung und autonomes Lernen (Freiarbeit)
  • Selbstausdruck als grundlegender Bestandteil der Spracharbeit
  • Literatur, Medien, Theater
  • Begleitung Lernprozess, von der Projekteinführung bis zur Produktherstellung
  • Qualitative Rückmeldung, Erwartungshorizont
  • Assessment und Self-Assessment/ Umgang mit Fehlern

Modul 5: Abschlusspräsentationen

Alle Teilnehmer*innen stellen ihre Abschlussarbeiten vor.

Kurssprache

Der Kurs wird in Teilen auf Englisch, Spanisch und Deutsch stattfinden. Die Konzepte lassen sich auf jede andere Fremdsprache übertragen. Grundlegende Sprachkenntnisse in Englisch sollten vorhanden sein, um am Kurs teilzunehmen.

Kursanbieter

Montessori Bildung gGmbH

Dozentinnen

Annika Albrecht: Montessori Campus Berlin Köpenick (MCBK), Schulleitung (Pädagogische Entwicklung)

Kosten

~1.200,00 – 1.800,00 Euro* (für alle 5 Module)

* Wir halten eine gewisse Anzahl an Plätzen für Absolvierende des Freiwilligen Sozialen Jahres oder des Bundesfreiwilligendienstes, Studierende in Vollzeit, Auszubildende, Menschen, die ALG I oder II beziehen, oder Menschen mit Fluchterfahrung frei. Diese erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Um diese Ermäßigung in Anspruch nehmen zu können, benötigen wir einen Nachweis.

Kursort

  • in Berlin – wird noch bekannt gegeben.

Kontakt

Du hast Fragen oder möchtest Dich auf unsere Interessensliste setzen lassen?

Schreibe uns per E-Mail info@montessori-bildung.de oder rufe uns an: 030 214 8018 44.

Mehr erfahren