Montessori Erdkinder-Seminar

Von der Jugendschule zum Erdkinderplan (Berlin)

Wir planen ein neues Erdkinder-Seminar für das Frühjahr 2024! Du hast Interesse? Dann schreib uns! info@montessori-bildung.de

Fortbildung zum Erdkinderplan von Maria Montessori für die 3. Entwicklungsstufe (junge Menschen im Alter von ~ 12-16 Jahren).

Seminarreihe Erdkinder – Von der Jugendschule zum Erdkinderplan. Eine Einführung in 6 Modulen

Der Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter ist geprägt von vielen Umbrüchen. Es geht für den Jugendlichen darum, eine neue Identität als soziales Wesen und seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden.

Jugendliche brauchen eine Schule, die keine Schule ist.

– Maria Montessori –

In diesem Lebensabschnitt, der von tiefgreifenden Veränderungen in Körper und Seele geprägt ist, brauchen die Heranwachsenden eine Umgebung, die dieser Entwicklung Rechnung trägt. Eine Schule im herkömmlichen Sinne ist dafür nicht geeignet – davon war Maria Montessori überzeugt.

In ihrem „Erdkinderplan“ entwarf Montessori ein Konzept, in dem Jugendliche in einer „Erfahrungsschule des sozialen Lebens“ in Gemeinschaft mit Gleichaltrigen, begleitet von Erwachsenen, eine Farm, einen Laden und ein Gästehaus betreiben. Das Arbeiten mit Kopf, Herz und Hand bildet dabei die Grundlage für das Reifen der Persönlichkeit, sorgt dafür, dass sich Verantwortungsbewusstsein und ein tiefes Verständnis von Frieden in dieser Welt entwickeln. Der Erdkinderplan erfordert ein radikales Umdenken. Wir müssen das, was in unserer Gesellschaft unter Schule verstanden wird, grundlegend hinterfragen.

Die Seminarreihe beleuchtet Theorie und Praxis des Erdkinderplans und zeigt Wege der Umsetzung auf. Die Teilnehmer*innen werden durch ein dafür ausgebildetes Team gezielt beraten. Pädagog*innen, Eltern, Mitglieder aus Verwaltung und Vorstand sowie allgemein Interessierte können davon gleichermaßen profitieren und wertvolle Impulse in ihre Arbeit mitnehmen.

Organisatorisches

Die Seminarreihe ‚Erdkinder’ besteht aus 6 Modulen und einer Hospitation. Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulen ist eine Vor- und Nachbereitung: Kenntnis der zu besprechenden Literatur, regelmäßige Reflexionen und das Anfertigen einer individuellen Arbeit, die das Planen nächster Entwicklungsschritte umfasst.

Es besteht die Möglichkeit für Schulen, sich im Anschluss an die Fortbildungsreihe durch Mitglieder des Teams in der Schulentwicklung beraten und begleiten zu lassen.

Flyer der Jugendschule Strausberg

Du möchtest regelmäßig den Newsletter der Jugendlichen der Jugendschule Strausberg erhalten? Dann schreibe ihnen unter: info@jugendschule-strausberg.de

Kurszeitraum
Frühjahr bis Herbst 2024

Termine

Die Termine erscheinen hier in Kürze.
Kurszeiten: jeweils freitags von ~ 16.30 Uhr – 20.30 Uhr und samstags von ~ 9.00 Uhr – 16.00 Uhr

  1. Modul:
  2. Modul:
  3. Modul:
  4. Modul:
  5. Modul:
  6. Modul:

Es findet an einem Wochentag ein side-by-side an der Jugendschule Strausberg statt, um diese und die Arbeit dort kennenzulernen. Dieser Seminartag geht ca. von 9.00 Uhr – 16.00 Uhr.

Veranstaltungsort
Jugendschule Strausberg, Heinickendorfer Chaussee 2, 15344 Strausberg u.a.

Die Jugendschule ist sehr gut angebunden an das Berliner S-Bahn-Netz, liegt nahe dem S-Bahnhof Strausberg.

Verantwortliche Dozent*innen 

  • Timo Nadolny (Montessori-Dozent der DMG für die E3 & Leiter der Oberschule mit Jugendschule am Montessori Campus Berlin Köpenick)
  • Annika Albrecht (Montessori-Dozentin der DMG für die E3 & Leiterin der Oberschule am Montessori Campus Berlin Köpenick)

Kursanbieter
Montessori Bildung gGmbH
Der Kurs ist zertifiziert von der Deutschen Montessori Gesellschaft (DMG).

Teilnahmegebühr
~ 1.500 – 1.800 Euro* inkl. Kurshefter, Texte/Skripte, der Neuauflage der Primärliteratur Human Tendencies sowie Mittagessen, Nachmittagssnack & Getränke (vegan & bio)

*Wir halten eine gewisse Anzahl an Plätzen für Absolvierende des Freiwilligen Sozialen Jahres oder des Bundesfreiwilligendienstes, Studierende in Vollzeit, Auszubildende, Menschen, die ALG I oder II beziehen oder Menschen mit Fluchterfahrung frei. Diese erhalten einen ermäßigten Kurspreis. Um diese Ermäßigung in Anspruch nehmen zu können, benötigen wir einen Nachweis. Bei Interesse kontaktiere uns bitte!

Inhalte

Modul I und II: Einführung in und Grundlagen der Montessori-Pädagogik
Inhalte u.a.: Relevante Montessori-Grundbegriffe, Unterschiede des Lernens in der 2. und 3. Entwicklungsstufe, die Kosmische Erziehung in der Grundschule als Grundlage für die Arbeit in der 3. Entwicklungsstufe

Modul III: Der Erdkinderplan als Grundlage der Arbeit mit Jugendlichen
Die Theorie des Erdkinderplans: Der Studien- und Arbeitsplan, Vorstellung und Diskussion von Farmschool-Praxisbeispielen aus aller Welt

Modul IV: Die Jugendschule in der Praxis, Teil 1
‚Occupations’/ ‚Humanity Studies’ – Die Pädagogik des Ortes, Orientierung zum schrittweisen Übergang vom ‚Urban Compromise’  zu einem Farmschool-Standort

Modul V: Die Jugendschule in der Praxis, Teil 2
Präsentation einer individuellen Arbeit, Feedback und Beratungsgespräche

Modul VI: Rückblick & Reflexion
Rückblick auf Praxiserfahrungen mit den erarbeiteten ‚Occupation/ Humanity Studies’, individuelles Feedback von Dozenten, Ausblick und Empfehlung zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Erdkinderplan im Rahmen einer Teilnahme an der „Montessori Orientation to Adolescent Studies“ (AMI)

Vorbereitung/Pflicht- & Primärliteratur

  • Kurshefter für das Erdkinder-Seminar mit ausgewählten, relevanten Texten
  • Montessori, Mario M. (1956): The Human Tendencies and Montessori Education oder Grundlegenede Strukturen menschlichen Verhaltens und Montessori Erziehung. (Sonderheft 2008 von DAS KIND – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik; Hg.: Eckert, Ela/Waldschmidt, Ingeborg). Wiesbaden: Dinges & Frick.
  • Montessori, Maria (2020). Verantwortung für diese Welt. Kernaussagen zur Entwicklung des Menschen. Freiburg: Herder.
  • Montessori, Maria (2015): Von der Kindheit zur Jugend. Gesammelte Werke, Band 14. Freiburg: Herder.
  • Eckert, Ela (2020): Erdkinderplan – Maria Montessoris Erziehung- und Bildungskonzept für Jugendliche. Freiburg: Herder.
  • Eckert, Ela/Fehrer, Malve (Hg.)(2017): Erdkinderplan trifft auf Erd-Charta der UN – Jugendliche für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. (DAS KIND 62 – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik). Wiesbaden: Dinges & Frick.

Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen empfohlene Texte zu den jeweiligen Veranstaltungen lesen und sich zu bestimmten Fragestellungen vorbereiten. Der Kurshefter inkl. gewisser Basislektüre sowie das Heft Human Tendencies sind im Teilnahmebetrag enthalten.

Das Buch Verantwortung für diese Welt von Maria Montessori muss zusätzlich angeschafft werden. Wir empfehlen auch die Anschaffung Von der Kindheit zur Jugend von Maria Montessori.

Die Literatur ist u. a. über die Deutsche Montessori Gesellschaft e.V. zu erwerben: Webshop der Deutschen Montessori Gesellschaft

Anmeldung

Du hast Fragen oder möchtest Dich auf unsere Interessensliste setzen lassen?

Schreibe uns per E-Mail info@montessori-bildung.de oder rufe uns an: 030 214 8018 44.

Der Kurs ist offen für alle interessierten Menschen.

Mehr erfahren

Lesen Sie unseren Artikel über das Lernkonzept von Maria Montessori für Jugendliche: