Newsblog
Unterricht@home: „Der Austausch untereinander darf nicht fehlen.“
Die Montessori Oberstufe Berlin ist letztes Jahr im August mit einer 11. Klasse gestartet. Es ist damit der erste Lockdown der Montessori Oberstufe. Wie wird der Online-Unterricht umgesetzt? Wie sind die Erfahrungen damit? Was läuft gut?
Wir fragen nach bei: Sabine Marsch, Schulleitungsmitglied und Lehrerin für Biologie und Chemie an der Montessori Oberstufe.
Werfen wir mal einen Blick auf den aktuellen Stundenplan. Wie sieht der aus?
Sabine Marsch: „Der Stundenplan läuft normal weiter – trotz Lockdown. Auch wenn das Lernen auf Distanz nicht mit dem Lernen in der Gemeinschaft vergleichbar ist, versuchen wir das Beste aus der Situation zu machen. Es gibt Tools und Lösungen, die den Schulalltag auch digital vielseitig umsetzen lassen.“
Das klingt so einfach. Wie genau setzt ihr den Unterricht digital um?
„Mit kurzen Inputs im digitalen Plenum, individuellen Gesprächen und Gruppendiskussionen in Breakout-Räumen sowie kleinen Spielen schaffen wir Abwechslung. Wichtig ist vor allem, dass der Austausch untereinander nicht fehlen darf. Also das Sprechen über Erlebnisse, Wünsche und was gerade im Leben sonst so los ist. Gemeinschaft ist besonders jetzt wichtig, wenn wir einen Großteil des Tages allein vor dem Computer verbringen. Wir gestalten den digitalen Schultag daher so weit wie möglich angelehnt an den gewohnten Schulalltag.“
Gibt es eine Methode oder ein Tool, das du anderen empfehlen kannst?
„Zum Abschluss haben wir heute das Tool Tscheck genutzt. Tscheck ist ein Online-Fragen-Generator, der Fragen zum Start (Tscheck in) oder Ende (Tscheck out) eines gemeinsamen Tages generiert. Darunter finden sich Fragen zum Lieblingssong, zu persönlichen Erlebnissen, aktuellen Plänen oder Wünschen. Die Fragen sind inspirierend, sodass jeder offen dazu eine Antwort geben kann. Jeder denkt anders und alle Beiträge sind spannend. Dabei kann jede Schülerin und jeder Schüler selbst entscheiden, wie viel er oder sie gerade teilen möchte. Wir lernen uns besser kennen und rücken damit ein Stück näher zusammen. Die heutige Frage war: ‚Womit würdest du morgen gern mehr Zeit verbringen?‘ Dabei haben wir gemerkt, dass nach einer Woche Online-Unterricht der Wunsch nach Bewegung besonders groß ist. Viele der Jugendlichen sehnen sich nach Sport, möchten raus in die frische Luft. Einige wollen auch einfach mal ausschlafen und nichts tun. Ein anderer Teil vermisst es ins Theater zu gehen oder mit Freunden und Familie zu feiern. Sei es ein Geburtstag oder einfach nur zusammen Zeit verbringen. Da geht es uns also allen gerade ähnlich und schnell ist wieder Verbindung entstanden.“