Newsblog

Foto: Jörg Kretschmann/ Montessori Stiftung Berlin

Jugendschule Strausberg – Es geht voran!

„Jugendliche brauchen eine Schule, die keine Schule ist.“ Maria Montessori

Strausberg – das ist der Name einer Stadt in Brandenburg, kurz hinter der nordöstlichen Berliner Stadtgrenze. Und es ist Name des Projekts Jugendschule an der Freien Montessori Schule Berlin (FMSB), das in dieser Stadt umgesetzt werden soll. Mit ihr verbunden ist eine Geschichte, die 2009 begann. Sie erzählt von Aufbruchsstimmung, Strausbürgerfesten, Pionieren und der Idee, die Welt zu verändern. Aber sie berichtet auch vom Scheitern und von vielen Versuchen, die im Sande verliefen. Trotz aller Enttäuschungen ist die Idee eines Lernorts für Jugendliche noch immer lebendig, der Wunsch im Herzen vieler Pädagogen neu entflammt. Schließlich ist der Erdkinderplan von Maria Montessori ihr geniales Konzept für das Lernen in der Pubertät. Und Montessori-Pädagogik konsequent umzusetzen heißt, auch eine Jugendschule bereitzustellen.

Auch in der Sekundarstufe: Montessori konsequent

2015 hat sich die Montessori Stiftung Berlin deshalb der Jugendschule angenommen, um Begonnenes zu vollenden. Auf der Basis der Vorarbeiten der vergangenen Jahre und der Vision einer Jugendschule nach dem Vorbild Maria Montessoris ist ein Fünf-Jahres-Plan entstanden. Erste Schritte wurden inzwischen gegangen, um das Gelände mit den zur Verfügung stehenden Mitteln Schritt für Schritt weiter zu erschließen und in größerem Umfang im Sinne des Erdkinderplans nutzbar zu machen. 2016 ging das Gelände an der Hennickendorfer Chaussee vom ehemaligen Trägerverein Jugendschule Strausberg e.V. auf die Montessori Bildung gGmbH über, eine hundertprozentige Tochter der Montessori Stiftung Berlin.

Der Fünf-Jahres-Plan wird im Sinne eines „work in progress“ seither Stück für Stück in die Tat umgesetzt und den jeweils neuen Phasen und Gegebenheiten sowie Ereignissen angepasst. Stiftung und Schule entwickeln nun gemeinsam, ganz agil, „Strausberg“ zu einem Lernort für junge Menschen, der sie in der Phase des Übergangs vom Kind zum Erwachsenen unterstützt. Hier wird den besonderen Bedürfnissen dieser Lebensphase Rechnung getragen: das Bedürfnis, in dieser empfindlichen Phase beschützt und gleichzeitig gefordert zu sein, und das Bedürfnis, die eigene Rolle innerhalb der Gesellschaft zu ergründen und zu gestalten. Ziel ist es, in den nächsten Jahren einen Ort zu schaffen, an dem die Heranwachsenden begleitet von Pädagoginnen und Pädagogen längere Zeit leben und arbeiten können.

Die Planung

Die aktuellen Planungen sehen eine Entwicklung der Jugendschule Strausberg in drei Schritten vor: In einem ersten Schritt sollen kurzfristig (ab Herbst 2018) erste Übernachtungsmöglichkeiten in Form eines Holzhauses geschaffen werden, damit ab Frühjahr 2019 Gruppen von Jugendlichen vor Ort anfangen können zu wirtschaften und dort längere Zeit verbringen. Mittelfristig soll dieses Haus durch weitere ergänzt werden, so dass ein Ensemble entsteht und die Nutzungsmöglichkeiten sich erweitern (z.B Hofladen etc.). Langfristig prüfen Schule und Stiftung derzeit die Idee einer integrierten Nutzung des Geländes von Jung und Alt.

Qualifizierung des Personals

Um Heranwachsende in einem solchen Setting zu begleiten, brauchen Pädagoginnen und Pädagogen besondere Kenntnisse und Fähigkeiten. Deswegen wurden und werden sie derzeit für die Arbeit in einer Jugendschule weitergebildet.

Zwei Pädagoginnen absolvierten im Sommer 2017 eine Fortbildung an der Hershey Farm School in Ohio/USA. Diese Schule ist eine der weltweit renommiertesten Jugendschulen. Eine davon ist Annika Albrecht, die seitdem in der Stiftung als Fachberaterin für die Oberschule aktiv ist. Die gleiche Ausbildung absolvierten in diesem Sommer in Schweden der Leiter der Oberschule der Freien Montessori Schule Berlin, Timo Nadolny, unser Stiftungsvorstand  Christian Grune sowie ein weiterer Sekundarstufenpädagoge. Sie haben viele Ideen, Anregungen und Kontakte mitgebracht.

Im April 2018 startete an der FMSB eine Seminarreihe zum Thema Jugendschule/Erdkinderplan, ein Pilotprojekt der Deutschen Montessori Gesellschaft. Auch acht Kolleginnen und Kollegen der Sekundarstufe nehmen daran teil.

Beteiligung der Jugendlichen

Alle Lerngruppen der 7/8/9 an der Freien Montessori Schule Berlin sind seit Sommer 2017 in die Entwicklung der Jugendschule eingebunden. Einige von ihnen sind Teil der Steuerungsgruppe, die das Projekt begleitet. Alle sind in verschiedene Arbeiten und Projekte eingebunden, die sie zum Teil selbst initiieren und deren Verlauf sie maßgeblich gestalten.

Die Einführung der neuen Wochenstruktur mit Formaten wie Humanities und Occupations war bereits ein erster Schritt zum Lernen in einer Jugendschule. Im Rahmen der Gemeinschaftsarbeitszeit (Routines) hatten die Schülerinnen und Schüler donnerstags die Möglichkeit, in Strausberg anfallende Arbeiten zu erledigen und Pflanzen zu züchten.

Zusätzlich wurden im vergangenen Schuljahr drei Occupations speziell für Strausberg angeboten:

Hausbau
Stiftung und Schule suchten nach einer Firma, die Willens war, gemeinsam mit Schülern zu planen und den Bau der Wohngebäude zu realisieren. Bei der Cubus Plan GmbH in Köpenick wurden sie fündig. Eine Architektin erarbeitete zusammen mit Jugendlichen im Rahmen der Occupation einen Plan für die Bebauung des Geländes. Mit dem Bau des ersten Hauses soll noch im Herbst begonnen werden. Der Bauantrag wurde vor den Sommerferien eingereicht.

Vermessung und Modellbau
Im Rahmen dieser Occupation vermaßen Jugendliche das gesamte Gelände. Dabei nutzten sie sowohl traditionelle als auch moderne Vermessungstechniken. Die Ergebnisse flossen in den Bau eines Modells ein, das das gesamte Gelände in Strausberg in seiner derzeitigen Situation dreidimensional abbildet. So kann der Verlauf des Projekts visualisiert werden.

Ab durch die Hecke
Eine Gruppe von Jugendlichen bestimmte die Pflanzen auf dem Gelände an der Hennickendorfer Chaussee.

In diesem Schuljahr geht es mit folgenden Angeboten rund um Strausberg weiter:

  • Kräuter-Hexen und Heiler
  • Ab durch die Hecke, Teil 2
  • Strausberg – gestern, heute und morgen
  • The apple
  • Positive Energie
  • Bootrenovierung in Strausberg

    Der Freien Montessori Schule Berlin wurde ein Boot geschenkt. Dieses muss aufwändig restauriert werden, was die Jugendlichen unter Anleitung von erfahreneren Handwerkern selbst übernehmen werden.

    Auf dem Gelände in Strausberg ist ausreichend Platz und der ideale Ort dafür. Deswegen wurde das Boot im Sommer nach Strausberg transportiert. Die Arbeiten daran haben bereits begonnen.

Tag der offenen Tür

Am 11. Oktober ist eine Veranstaltung in Strausberg geplant, zu der alle interessierten Eltern, Presse und Politik herzlich eingeladen sind, um sich ein Bild vor Ort zu machen. Nähere Informationen dazu gibt es zeitnah auf unserer Website.

Mehr erfahren

Jugendschule Strausberg

Verantwortung statt Frust – Warum Farmschools eine Alternative zum Klassenzimmer sind